- Stadtteilkultur
- Stadtteilkultur,Begriff der Stadt- und Kultursoziologie; beschreibt im engeren Sinn die kulturellen Angebote im Rahmen eines städtischen Teilgebietes, das verwaltungsmäßig, baulich, historisch oder sozial beziehungsweise demographisch als Einheit angesehen wird. Träger der Stadtteilkultur sind kommunale und freie Kultureinrichtungen, Vereine, im Stadtteil ansässige Unternehmen, die Bewohner mit ihren kulturellen Aktivitäten sowie die darauf aufbauenden »Mischformen« (zum Beispiel kommunal geförderte freie Kinos, Stadtteilfeste). - Im weiteren Sinn wird als Stadtteilkultur der Lebenszusammenhang in einem Stadtteil insgesamt bezeichnet (geprägt durch die Besonderheiten des Ortes, des Zusammenlebens und der Umwelt), der sich etwa in Bräuchen, Gestaltungen des öffentlichen Raums oder auch in spezifischen politischen, sozialen oder kulturellen Orientierungen und Verhaltensweisen äußern kann.Der Begriff Stadtteilkultur ist besonders mit dem seit Mitte der 1970er-Jahre in den westlichen Industrieländern (wieder) erwachten Interesse an einer »Wiederbewohnbarmachung« der Städte verbunden, nachdem ein vorrangig an der industriellen Nutzung städtischer Räume und einseitig an quantitativer Ausweitung orientiertes Städtewachstum bestimmte Grenzen erreicht hatte. Das Interesse zielte dabei darauf, die Attraktivität der Innenstädte zu steigern, die ihre Bewohner und sozialen Infrastrukturen teilweise verloren hatten und zu »Bürostädten« geworden waren. Seit den 1980er-Jahren geht die Neuorientierung mit einer entsprechenden Aufwertung von Alltagskulturen und einer Umwidmung von Funktions- zu Lebensräumen (Einkaufspassagen, Straßenrestaurants, Straßenveranstaltungen) einher, worin sich neben kommerziellen Zielsetzungen angesichts der wachsenden Anonymität und Dezentrierung des Lebens in den (Groß-)Städten das Bedürfnis nach angeeigneten und vertrauten Nahräumen in Ballungsgebieten widerspiegelt.Hauptsache Kultur. Dokumentation. Bundesweiter Ratschlag zur Sozio- u. S., bearb. v. W. Fromming u. M. Schwark (1991);Die Städte in den 90er Jahren, hg. v. J. Friedrichs (1997).
Universal-Lexikon. 2012.